Weltwirtschaft „Größtmöglicher Hebel“


Joachim von Amsberg, Vizepräsident der neu gegründeten asiatischen Investitionsbank, über Pekings Ehrgeiz und die Rolle der Deutschen bei diesem Projekt.

25.06.2016

Der Berliner Amsberg, 52, hat in führenden Funktionen für die Weltbank gearbeitet, seit Februar leitet er die Bereiche Politik und Strategie bei der Ende 2015 gegründeten Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) in Peking. Die AIIB ist mit einem Kapital von 100 Milliarden Dollar eine der weltgrößten Entwicklungsbanken, Deutschland ist mit 4,6 Prozent nach China, Indien und Russland ihr viertgrößter Anteilseigner. Diese Woche wird die Bank ihre ersten Großprojekte verkünden, darunter den Bau zweier Autobahnen in Pakistan und in Tadschikistan.

SPIEGEL: Es gibt den Internationalen Währungsfonds (IWF), die Weltbank und andere Entwicklungsbanken. Wozu braucht die Welt eine weitere Institution, um in armen Ländern Geld zu verteilen?

Amsberg: Weil der Bedarf an Investitionen in diesen Ländern so groß ist. Allein für den Ausbau von Infrastruktur fehlen 3000 Milliarden Dollar jährlich. Gemessen an diesem Bedarf sind die Kapazitäten der bestehenden Entwicklungsbanken sehr klein – etwa 130 Milliarden Dollar jährlich. Wie sehr der Mangel an solchen Investitionen die Entwicklung aufhält, kann man in vielen Ländern sehen. Wie weit umgekehrt große Investitionen ein Land voranbringen können, das sieht man hier in China.

SPIEGEL: China ist der größte Geldgeber der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank, ihr Sitz ist in Peking, ihr Präsident ist Mitglied der Kommunistischen Partei. Wird diese Bank vor allem Chinas Interessen durchsetzen?

Amsberg: Die AIIB ist auf Chinas Initiative hin entstanden, doch es ist eine internationale Bank mit derzeit 57 Mitgliedern, darunter Deutschland. Unsere Währung ist der Dollar, unsere Geschäftssprache ist Englisch, wir stehen Mitarbeitern aus allen Ländern offen – nicht nur den an der Bank beteiligten. China ist mit rund 30 Prozent zwar der größte, aber kein dominanter Anteilseigner.

SPIEGEL: Der US-Anteil an der Entwicklungsbank der Weltbank beträgt nur etwa 17 Prozent.

Amsberg: Der starke Rückhalt Chinas ist ein großer Vorteil für die AIIB. Aber die Bank wird geführt wie andere große Entwicklungsbanken auch: Mitarbeiter und Vorstand sind einem Verwaltungsrat verantwortlich, und dort sitzen die Vertreter aller Mitgliedsländer.

SPIEGEL: China versuchte jahrelang, seine Anteile und Stimmrechte im IWF und in der Weltbank zu erhöhen. War es ein Fehler, dass die USA und Europa das verhindert haben?

Amsberg: In den Schwellenländern ist insgesamt Frust darüber entstanden, dass sie die Anteilsstruktur nicht verändern konnten. Weder stimmten die Industriestaaten einer ausreichenden Kapitalerhöhung zu, noch akzeptierten sie, dass die Schwellenländer ihren Anteil erheblich erhöhen. Diese Frustration hat zur Gründung der AIIB geführt. Es ist weise von den europäischen Staaten, dass sie an diesem Vorhaben teilnehmen.

SPIEGEL: Die USA nehmen nicht teil, ja, sie haben sich mit dem Versuch, auch ihre Verbündeten davon abzuhalten, blamiert: Außer dem zögernden Kanada, Japan und den USA selbst machen alle G-7-Mitglieder mit.

Amsberg: Ich kann dazu nur sagen, dass die Bank weiterhin allen Ländern offensteht. Wir haben über unsere derzeitigen Mitglieder hinaus eine Reihe von Interessenten und erwarten, dass noch 20 bis 30 weitere Staaten beitreten.

SPIEGEL: Kurz nach der AIIB wurde die von den sogenannten Brics-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika finanzierte New Development Bank gegründet, mit Sitz in Shanghai und einem Kapital von 50 Milliarden Dollar. Auch dort spielt China eine wichtige Rolle. Ist das der Anfang vom Ende des westlich dominierten Weltfinanzsystems?

Amsberg: Die Gründung dieser Banken spiegelt wider, dass sich die Gewichte in der Welt verschieben. Aufstrebende Länder wie China spielen eine größere Rolle. Ich halte das für eine gute Entwicklung. Die Gründung der AIIB zeigt, dass China bereit ist, sich zusammen mit anderen Staaten und Organisationen zu engagieren. Es ist unser ausdrücklicher Auftrag, mit den bestehenden Entwicklungsbanken zusammenzuarbeiten. Das ist sicher im Interesse der Weltgemeinschaft.

SPIEGEL: Was wird die AIIB anders machen als andere Entwicklungsbanken?

Amsberg: Auch wir werden Kredite vergeben, auch wir werden hohe Sozial-, Umwelt- und Antikorruptionsstandards einhalten. Aber wir unterscheiden uns in der Zusammensetzung unserer Mitgliedschaft: Asien ist mit mehr als der Hälfte der Stimmrechte vertreten. Außerdem werden wir nur Infrastruktur finanzieren: Wasser, Transport, Energie, digitale Netze und Städtebau. Und des Weiteren werden wir uns auf konkrete Projekte konzentrieren. Die bestehenden Entwicklungsbanken haben breite Mandate: Armutsbekämpfung, Entwicklungsförderung, Politikberatung, Aufbau von Institutionen. All das ist wichtig, aber es ist nicht unser Schwerpunkt.

SPIEGEL: Megaprojekte wie Staudämme und Kraftwerke waren lange als “Weiße Elefanten” verpönt: Sie verschlingen sehr viel Geld und haben oft fragwürdige soziale und ökologische Folgen. Warum will die AIIB zu diesem Modell zurück?

Amsberg: Die Hoffnung der vergangenen Jahre, dass der Privatsektor große Infrastrukturprojekte inzwischen allein stemmen kann und die Entwicklungsbanken sich auf Politikberatung und das Soziale zurückziehen können, hat sich nicht erfüllt. Genau daraus folgt unser Mandat: Wir wollen den öffentlichen und privaten Sektor zusammenführen und die größtmögliche Hebelwirkung entfalten, um den unglaublichen Investitionsbedarf in den Entwicklungsländern zu stillen.

SPIEGEL: Jin Liqun, der Präsident der AIIB, hat seiner Bank ein schmissiges Motto gegeben: “Lean, clean, green” – schlank, sauber, nachhaltig. Ist Chinas riesiger Staatsapparat ein gutes Beispiel für eine schlanke Verwaltung?

Amsberg: Unsere Konzentration auf wenige Sektoren und konkrete Projekte wird uns dabei helfen, effizient zu arbeiten. Und zum Vergleich: Bei der Weltbank-Gruppe sind insgesamt mehr als 10 000 Mitarbeiter beschäftigt, wir streben mittelfristig um die 500 Mitarbeiter an – bei immerhin mehr als der Hälfte an eingezahltem Kapital.

SPIEGEL: Das zweite Schlagwort lautet “clean”, also sauber, frei von Korruption. Ist ausgerechnet China mit seinem massiven Korruptionsproblem dafür ein Vorbild?

Amsberg: Unsere Projekte werden transparent und international ausgeschrieben, damit unsere Kreditnehmer die besten Konditionen bekommen. Wir gehen sogar weiter: Die Ausschreibungen stehen Unternehmen aus allen Ländern offen, nicht nur aus den Mitgliedsländern.

SPIEGEL: Und “green”? Chinas Entwicklungsmodell mag viele Erfolge erzielt haben, aber für Nachhaltigkeit steht es sicher nicht.

Amsberg: Vor allem die europäischen Mitgliedstaaten haben sich bei den Gründungsverhandlungen besonders dafür eingesetzt, dass die AIIB den höchsten Umwelt- und Sozialstandards folgt. Darüber gab es Übereinstimmung.

SPIEGEL: Können Sie ausschließen, dass Ihre Bank, wie in China heute üblich, große Kohlekraftwerke und sogar Atomkraftwerke finanzieren wird?

Amsberg: Wir haben uns darauf verständigt, dass wir nicht in die Energieerzeugung investieren, bevor wir für diesen Sektor eine gemeinsame Strategie festgelegt haben, und bereiten keine Projekte dieser Art vor. Die AIIB muss auf jeden Fall dazu beitragen, dass überall in Asiens Schwellenländern Strom aus der Steckdose kommt, aber wir werden vor allem in erneuerbare Energien investieren.Interview: Bernhard ZandVon Bernhard Zand

DER SPIEGEL 26/2016
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *